Wege zum Studium
Von der Oberschule zum Studium - Mit und ohne Abitur
Eine Information für Schülerinnen, Schüler und Eltern
Was kommt nach der Oberschule?
An der Oberschule wird eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 vermittelt. Die Bildungsgänge der Sekundarstufe I führen zum Erwerb der Fachoberschulreife (FOR/Realschulabschluss) und zum Erwerb der erweiterten Bildungsreife (EBR/ erweiterter Hauptschulabschluss).
Bei besonderen Leistungen wird die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erteilt. Damit steht den Schülerinnen und Schülern je nach erreichtem Schulabschluss neben den beruflichen Bildungsgängen der Eintritt in die Fachoberschule oder in das berufliche Gymnasium an einem Oberstufenzentrum sowie in die gymnasiale Oberstufe an einer Gesamtschule offen.
Diese Übersicht soll Eltern, Schülerinnen und Schülern Bildungswege nach der Oberschule aufzeigen und so die Orientierung erleichtern.
Allgemeine Hochschulreife
(Abitur) |
Fachhochschulreife
(mit beruflichem und schulischem Teil) |
Hochschulzugang (für beruflich qualifizierte Bewerber) |
Kann an Gymnasien, Gesamtschulen, Oberstufenzentren und Schulen des zweiten Bildungsweges erworben werden. |
Kann an Oberstufenzentren und Telekollegs erworben werden. Der schulische Teil wird nach 12 Jahren an den gymnasialen Oberstufen oder im zweiten Bildungsweg erworben.
|
Mit Meisterprüfung oder mit geeigneter abgeschlossener Berufsausbildung zzgl. 2-jähriger Berufserfahrung. |
Ermöglicht ein beliebiges Studium an jeder Universität und Fachhochschule. | Ermöglicht ein beliebiges Studium an jeder Fachhochschule. | Ermöglicht in Brandenburg ein Studium an jeder Universität und Fachhochschule entsprechend der Berufserfahrung. |
Studieren ohne Abitur - Geht denn das? Ja, auch ohne Hochschulzugangsberechtigung können Schulabgänger mit einem Abschluss der Sekundarstufe I, einer für das Studium geeigneten Berufsausbildung plus zweijähriger Berufserfahrung zum Studium zugelassen werden. Über die Zulassung entscheidet die Hochschule. |
Zweiter Bildungsweg | Telekolleg | Berufsschule am Oberstufenzentren
(als Teil der dualen Berufsausbildung) |
Erwerb des Abiturs nach drei Jahren oder des schulischen Teils der Fachhochschulreife nach zwei Jahren | Erwerb der Fachhochschulreife | Erwerb der Fachhochschulreife durch Zusatzqualifikation |
Teil- oder Vollzeitlehrgang an Schulen des zweiten Bildungsweges, Volkshochschulen und Oberstufenzentren | ||
Voraussetzung: Fachoberschulreife, abgeschlossene Berufsausbildung oder dreijährige Berufspraxis bzw. vergleichbare Tätigkeit, Mindestalter 19 Jahre | Voraussetzung: Fachoberschulreife, zweijährige Berufsausbildung oder vierjährige Berufspraxis bzw. vergleichbare Tätigkeit |
Voraussetzung: Fachoberschulreife, Ausbildungsvertrag |
Dauer: Vier Trimester (16 Monate) | Dauer: I.d.R. drei Jahre |
Berufsfachschule am Oberstufenzentrum In der Ausbildung für einen Assistentenberuf kann - je nach Angebot der Schule - durch die Teilnahme sowie die erfolgreich bestandene Prüfung in den Zusatzkursen Deutsch, Mathematik und Englisch der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. Der berufliche Teil kann anschließend durch ein einschlägiges einjähriges Praktikum, eine zweijährige Berufstätigkeit oder eine weitere abgeschlossene Berufsausbildung nachgewiesen werden. |
Fachoberschule am Oberstufenzentrum | Berufliches Gymnasium | Gymnasiale Oberstufe | |
Zweijährig | Einjährig | am Oberstufenzentrum | an Gesamtschulen |
Erwerb der Fachhochschulreife | Erwerb der Fachhochschulreife | Erwerb des Abiturs in der Jahrgangstufe 13. Berufsbezogene Schwerpunktfächer (z. B. Medien und Kommunikation, Technik) | Erwerb des Abiturs in der Jahrgangstufe 13. |
Voraussetzung: Fachoberschulreife | Voraussetzung: Fachoberschulreife und zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung |
Voraussetzung: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | Voraussetzung: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe |
Weiterführende Informationen
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport: Schulämter: Agentur für Arbeit: |
Eine Kooperation zwischen der Freiherr-von-Rochow-Schule und der Fachhochschule Brandenburg
Freiherr-von-Rochow-Schule Pritzwalk |
![]() |
Fachhochschule Brandenburg Heiko Farwer (Projektleiter) Telefon: 03381 - 355 352 E-Mail: farwer@fh-brandenburg.de |
![]() |
![]() |
![]() |